Datenschutzrichtlinie
Persönliche Informationen
Als Autor dieses Blogs behalte ich mir das Recht vor, persönliche Daten und Adressdaten der Nutzer dieses Blogs weder zu verkaufen noch an Dritte weiterzugeben.
Ich behalte mir jedoch das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen.
Cookies
Mein Blog verwendet sogenannte „Cookies“, d.h. Informationen, die von Webservern auf dem Endgerät des Nutzers, z.B. Ihrem Computer, gespeichert werden und die bei jeder Verbindung von diesem Endgerät ausgelesen werden können. Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website gespeichert werden. Cookies enthalten in der Regel den Domainnamen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Cookies werden verwendet, um:
a) die Anpassung der Inhalte von Websites an die Präferenzen des Nutzers und die Optimierung der Nutzung von Websites; insbesondere ermöglichen diese Dateien die Erkennung des Geräts des Website-Nutzers und die entsprechende Anzeige der Website, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist,
b) Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie die Website-Benutzer die Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht,
c) zur Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Benutzers (nach dem Einloggen), dank derer der Benutzer nicht auf jeder Unterseite der Website erneut Login und Passwort eingeben muss,
d) den Nutzern Werbeinhalte anbieten, die ihren Interessen besser entsprechen.
(2) Als Teil meines Blogs können die folgenden Arten von Cookies verwendet werden:
a) „notwendige“ Cookies, um die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste zu ermöglichen, wie z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung auf der Website erfordern,
b) Cookies, die der Sicherheit dienen, z.B. zur Erkennung von Missbrauch der Authentifizierung auf der Website,
c) Cookies, die es ermöglichen, Informationen über die Art und Weise der Nutzung der Website zu sammeln,
d) „funktionale“ Cookies, die es ermöglichen, sich an die vom Benutzer gewählten Einstellungen zu „erinnern“ und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, z.B. in Bezug auf die gewählte Sprache oder Herkunftsregion des Benutzers, Schriftgröße, Layout der Website usw,
e) „Werbe“-Cookies, die es ermöglichen, den Nutzern Werbeinhalte zu liefern, die ihren Interessen besser entsprechen.
In vielen Fällen erlaubt die zum Surfen im Internet verwendete Software (Webbrowser) standardmäßig die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät. Nutzer des Blogs können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere dahingehend geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers blockiert oder über deren Platzierung im Gerät des Nutzers der Website informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit und Methoden der Verwendung von Cookies sind in den Softwareeinstellungen (Webbrowser) verfügbar. Wenn Sie die Einstellungen für Cookies nicht ändern, bedeutet dies, dass sie auf Ihrem Endgerät platziert werden und wir somit Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und Zugriff auf diese Informationen erhalten.
Die Deaktivierung von Cookies kann die Nutzung einiger Dienste auf meiner Website erschweren, insbesondere derjenigen, die eine Anmeldung erfordern. Die Deaktivierung der Option, Cookies zu akzeptieren, hindert Sie nicht daran, die auf der Website, d. h. in diesem Blog, veröffentlichten Inhalte zu lesen oder zu betrachten, mit Ausnahme derjenigen, für deren Zugang eine Anmeldung erforderlich ist.
Wenn Sie Zweifel an der aktuellen Datenschutzrichtlinie haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: dolejsz-swiderska@kbz24.com.pl.